Gelegentlich nehme ich auch Dokumentationen und Reportagen auf, die ich zum Teil ebenso in der Datenbank erfasse. Normalerweise gibt es für diese Filme keine Cover, so dass ich gezwungen bin, das zugehörige Feld in der DVDpedia freizulassen. In der Übersicht, in der alle Titel und Cover auf dem Bildschirm angezeigt werden, stört das natürlich gewaltig den optischen Gesamteindruck. (Ich hätte gerne einen Screenshot als anschaulichen Beleg beigefügt, doch weiß ich nicht, wie das hier funktioniert. Ein simples Hineinziehen in das Textfeld geht leider nicht.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Zwei Möglichkeiten der Verbesserung kann ich mir vorstellen:
1. Sie entwickeln ein (mehrsprachiges) Dokumentationen-Cover, in das der Nutzer den Titel der Doku eintragen kann und das optisch ansprechend ist (zum Beispiel durch das in verschiedenen Farben, Schrifttypen und -größen geschriebene Wort „Dokumentation“ oder eine Wortkombination „Doku, Wissenschaft & Reportage“ ebenfalls in verschiedenen Sprachen).
2. Der Nutzer verwendet eine weitere Mediathek/Bibliothek, in der er nur diese (coverlosen) Dokumentationen/Reportagen usw. speichert. In etwa so wie bei iTunes, wo beim Aufruf des Programms durch gleichzeitiges Drücken der <alt>/Options-Taste andere Mediatheken genutzt werden können.
Diese zweite Möglichkeit halte ich jedoch für die für den Nutzer umständlichere Variante. (Vor allem müsste dem Nutzer verständlich erklärt werden, wie er eine solche zweite Datenbank anlegt und nutzen kann. Und es müsste geklärt werden, wie er die bereits in der ersten Datenbank/Bibliothek gespeicherten Einträge in die zweite Datenbank/Bibliothek übertragen kann und wo sich diese zweite Datenbank/Bibliothek auf der Festplatte befindet.) Ich jedenfalls bin unsicher wie ich das bewerkstelligen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass die zuvor zeitraubend erstellten Einträge plötzlich unerwartet verschwunden sind (Backup hin oder her).